Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten

Offener zweiphasiger städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb “Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen”

Liebe Berlinerinnen und Berliner,

die Auslober des Wettbewerbs, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Lichtenberg laden Sie recht herzlich ein, sich das Ergebnis des städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb “Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen” anzuschauen und sich über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge und die Preisgerichtsentscheidung zu informieren.

Aus den 26 eingereichten Arbeiten der ersten Phase hat die Jury im August 2021 zwölf Entwürfe für die zweite Wettbewerbsphase ausgewählt. Die Preisgerichtsjury hat am 23. November 2021 intensiv über die zwölf Arbeiten diskutiert und eine Gewinner:in gekürt.

Die Jury hat sich einstimmig für den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft superwien urbanism zt gmbh aus Wien zusammen mit dem Büro studio boden Landscape Architecture + Urban Design aus Graz ausgesprochen.

Sie erhalten nun die Gelegenheit sich die Pläne und Ideen aller Beiträge der ersten und zweiten Wettbewerbsphase im Lichte der Entscheidung der Jury anzuschauen. Die Ausstellung wird ab dem 16. Dezember 2021 bis zum 31. Dezember 2022 für Sie geöffnet sein.

Das Konzept des Büros Superwien aus Wien konnte das Preisgericht insbesondere durch die spannungsreiche und interessante Setzung der Baukörper mit hohem Identitätspotential und die geschickte Verteilung der unterschiedlichen Nutzungen des Raumprogramms in einem Zusammenspiel von Blockbebauung und schlanken Hochhäusern mit über 500 Wohnungen und vielfältigen gewerblichen Nutzungen überzeugen. Wesentlich war vor allem auch die qualitätvolle Freiraumgestaltung, vom neu gefassten Brunnenplatz mit dem KuBiZ (Kultur- und Bildungszentrum) und einer neuen Markthalle, bis hin zum alles verbindenden und einladenden Boulevard, der vom Prerower Platz bis zum Bahnhof Hohenschönhausen führt, sowie die Integration der übergeordneten Grünzüge mit einer deutlichen Aufwertung des Grünraums entlang der Falkenberger Chaussee.“
Die Preisgerichtsvorsitzende Ulrike Lauber nach der Entscheidung

Das zukünftige urbane Zentrum wird ein Ort sein, an dem man gern seine Freizeit verbringt, arbeitet und wohnt. In einem intensiven Auswahlverfahren ist im Preisgericht die Entscheidung für ein bauliches Konzept gefällt worden, das genau dieses Potential aufweist. Ich freue mich auf die Umsetzung des für Lichtenberg so wichtigen städtebaulichen Projekts.“
Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Jurymitglied im Preisgericht nach der Entscheidung

Der Wettbewerb hat gezeigt, dass die Entwicklung von Neu-Hohenschönhausen viel Potenzial hat. Der Siegerentwurf unter dem Motto “Bunte Mischung im Zentrum Neu-Hohenschönhausen” überzeugt mit seiner urbanen Struktur und passt mit seiner Vielschichtigkeit zu Hohenschönhausen. Ich freue mich auch über die Entscheidung der Jury, weil dieser Beitrag am Bürgerwochenende eine positive Resonanz erfahren hat.“
Kevin Hönicke (SPD), Lichtenberger Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit und Jurymitglied nach der Entscheidung

Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Beteiligten für die professionelle und kompetente Durchführung des Wettbewerbs. Dabei ist deutlich geworden, dass nicht nur städtebauliche Aspekte wichtig wurden. Auch der Sozialraum mit unseren Schulen, der Musikschule, dem Kino und die vielen Aspekte der Grünflächen, Bäume und Erholung wurden berücksichtigt. Das ist wichtig und richtig so.“
Martin Schaefer (CDU), Lichtenberger Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr und Jurymitglied nach der Entscheidung

Nach 30 Jahren haben wir die Chance und gleichzeitig die Herausforderung das Zentrum einer Großsiedlung aus den 1980er Jahren neu zu gestalten und einen Ort in einem wichtigen Bezirk unserer Hauptstadt zu qualifizieren. Das ausgewählte Konzept überzeugt durch visionäre Ideen zur Mobilitätswende, zu neuen Gebäudetypen sowie innovativen Wohn- und Lebensformen. Ich freue mich, dass die Gewinner:innen aus Wien und Graz Ihre österreichische Expertise in den Berliner Wohnungsneubau einbringen werden.“
Manfred Kühne, Ableitungsleiter für Städtebau und Projekte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und Jurymitglied im Preisgericht nach der Entscheidung

Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge erfolgt pandemiebedingt ab dem 16. Dezember 2021 digital auf dieser Website.

Die Eröffnung der Ausstellung und Preisverleihung der prämierten Arbeiten fand am 16. Dezember 2021 ab 18:30 Uhr als Videokonferenz statt und wurde als Livestream auf dem Youtube-Channel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übertragen. Der Livestream wurde aufgezeichnet und ist für Sie nachträglich abrufbar.

Livestream: https://youtu.be/WIvzlrVkTxs

Dokumentation: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ergebnisse/2021/urbanes_zentrum_nhsh/index.shtml

Weiter zu “Anlass und Ziel”